/

 

Wenn ich für etwas Experte bin, dann für Transformation, besonders die der Industriellen Wertschöpfung

Transformation und Innovation sind Geschwister, wobei die Transformation der Innovation folgt. Das Neue der Innovation ist zunächst Schöpferisch, doch setzt sie sich in der Wirklichkeit durch, ist sie genauso zerstörerisch. Dinge werden ersetzt oder verändert, Folgeeffekte sind oft überraschend, Kollateralschäden die Regel. Die Transformation ist die eigentliche Veränderung, die oft schmerzhafte Folge mit meist ungewissem Ausgang.     

 

 

 

Bookmarks

BloggerDelicious

 

2025-04-27

Das Hammer Phänomen

Ein uraltes Phänomen, das jeder kennt. Wer einen Hammer hat, hält jedes Problem für einen Nagel.
Wir beschäftigen uns gerne mit dem, was wir kennen und benutzen die Werkzeuge, wie wir beherrschen. Da mag die Welt sich noch so sehr weitergedreht haben, solange wir uns irgendwie einbilden können, wir könnten mit den bewährten Methoden erfolgreich sein, halten wir daran fest.

So ähnlich läuft es gerade mit der Digitalen Transformation. Ich spreche derzeit viel mit den unterschiedlichen Beteiligten aus Industrie, Digitalwesen, Beratung und Dienstleidung und stelle fest: fast alle fokussieren sich weiterhin auf die Optimierung der Abläufe in den Unternehmen. Das ist das, was sie kennen, das ist das, wo sie sich auskennen.
Dabei ist die Wirklichkeit heute ein ganz andere. Transformation finde um die Unternehmen herum statt, in Wertschöpfungsketten, in Industriearchitekturen, in Plattformen, in Standards, in Wettbewerbsmodellen zwischen Konzepten. 

Das spannendste derzeit: Der offene Wettkampf zwischen dem amerikanischen, dem Chinesischen und dem Europäischen Modell. Das einzelne Amerikanische setzt auf einzelne Giganten, die wir alle kennen, die jeder für sich beanspruchen, alles zu beherrschen und sie sich im Wettbewerb gegeneinander immer härter bekämpfen, zum Schaden ihrer Kunden. Das Chinesische setzt auf eine staatliche Steuerung, motiviert von planerischen Zielen einer Regierung. Das Europäische setzt auf kooperative Systeme, wobei der Staat als Moderator und Infrastruktur-Koordinator auftritt.

Es ist ein evolutionärer Prozess und ich bin überzeugt, das Europäische Konzept ist, nach vorne betrachtet, das mächtigste. Es braucht etwas länger, aber es ist sehr viel robuster und stellt einen Wendepunkt in der Digitalen Entwicklung dar, denn nur dieses Konzept erlaubt gleichzeitig Austausch und Innovation und kann damit die Interessen der Beteiligten respektieren und gleichzeitig ihre Kreativität unterstützen. Ähnlich dem Boost, den die Evolution durch die Sexualität erfahren hat. Die alles beherrschenden Einzeller wurden bald durch ein Feuerwerk Innovation an den Rand gedrängt.

Die Hammer-Denker hängen im Muster fest: Nutze Technologie, um dich zu verbessern. Die Zukunft liegt aber in der Kooperation: Nutze Partnerschaften, um dich zu entwickeln.

Admin - 21:04:20 | Kommentar hinzufügen


Der Bisherige Blog ist durch einen Telekom Fehler nicht mehr bearbeitbar - ich weiss nicht, was geschieht, ob er Geschichte wird? wir werde sehen. Innovation kennt wohl Grenzen.